Freilichtmuseum Klockenhagen
Das 6 Hektar große Museumsgelände lädt zu einem Streifzug durch 300 Jahre regionale Kulturgeschichte ein. Im Kräuter- und Bauerngarten erlebt der Besucher eine beeindruckende Pflanzenvielfalt. Im Kräutergarten wachsen 300 verschiedene Kräuter, die für die Region typisch sind und schon früher als Würz- und Heilkräuter Verwendung fanden. Die Gestaltung erfolgte dabei in Anlehnung an die Überlieferung der Äbtissin Hildegard von Bingen (1098-1179). Aus dem Kräutergarten geht das weitläufige Gelände in einen Bauerngarten mit vielen alten Nutzpflanzen, Obstbäumen, Beerensträucher und Gemüse über.
In das Freilichtmuseum wurden außerdem aus unterschiedlichen Gegenden Mecklenburg-Vorpommerns 20 Beispiele ländlichen Bauens vom Bauernhaus bis Dorfkirche zusammengetragen und wieder aufgebaut. Im Spieleboden des Hauses Lütten Klein wartet neben einer doppelt geschwungenen Rutsche und einer riesen Auswahl an klassischen Spielmöglichkeiten von anno dazumal, wie zum Beispiel eine Murmelbahn mit Kurbel für Tennisbälle auf kleine BesucherInnen. Neben zahlreichen Mitmachangeboten im Museum bietet die Museumsbäckerei im historischen Backhaus „Hanstorf“ das Angebot „Backen am Holzofen" an.
Programm:
Sa. 14.09.2024
geöffnet 10.00 -17.00 Uhr
10.30 - 12.30 Uhr Backen am Holzofen
So. 15.09.2024
geöffnet 10.00 -17.00 Uhr
Erntefest mit großem Bauernmarkt, historischen Festumzug, Vorführungen alter Landtechnik, Livemusik, Handwerkervorführungen
14.00 Uhr Auftritt des Mecklenburg-Pommeraner Folkloreensembles
15.00 Uhr Erntedankgottesdienst
Kontakt:
Freilichtmuseum Klockenhagen - Mecklenburger Str. 57 - 18311 Klockenhagen
Telefon: 03821 2775
www.freilichtmuseum-klockenhagen.de
Ansprechperson: Jan Berg